Siegesserie gerissen! – Wizards verlieren in Ulm


Am Samstagnachmittag haben die SEEBURGER College Wizards mit 70:72 bei der BBU Ulm verloren. Damit stehen die Wizards auch weiterhin an der Tabellenspitze. Die treffsichersten KIT-Basketballer waren Tarig Eisa mit 13 Punkten und Lucas Lenoir, Michael Acosta Marte und Vincent Hennen mit jeweils 12 Punkten.

Zoran Seatovic, Wizards-Geschäftsführer: „Wir hatten einfach keinen guten Tag ! Die Offensive hat nicht so funktioniert, wie wir uns das vorgestellt hatten und wir hatten sehr viele Schwierigkeiten. In der Defensive haben wir allerdings einen guten Job gemacht. Wir hätten aus meiner Sicht vielleicht häufiger an die Freiwurflinie gehen müssen – es war einfach ein gebrauchter Tag.“

Das Spiel begann sehr ausgeglichen und keines der beiden Teams konnte sich im ersten Viertel richtig absetzen. Sobald sich eine Mannschaft eine Führung erspielte, kam das andere Team wieder ran und ging selbst knapp in Führung. Gegen Ende des ersten Viertels hatten dann aber die College Wizards die Nase leicht vorn mit einer 23:21-Führung.

Das zweite Viertel setzte den Trend aus dem ersten Viertel weiter fort. Zunächst gingen die Gastgeber mit einem kleinen Run in Führung, worauf die Wizards mit einer Auszeit reagierten mussten. Daraufhin hatten die KIT-Basketballer selbst wieder eine stärkere Phase und holten die Führung auf. Insgesamt war die erste Halbzeit eine sehr physische Defensivschlacht, in der beide Teams um jeden Punkt gekämpft haben. Den Wizards unterliefen im zweiten Viertel mehrere einfache Fehler, weshalb es ihnen nicht gelungen ist, richtig in ihren Rhythmus zu kommen. Zum Ende der ersten Halbzeit ging es mit einem leistungsgerechten 41:41 in die Pause.

Die zweite Halbzeit begann so, wie die erste Halbzeit aufgehört hat, aber mit leichten Vorteilen für die Gastgeber. In der Offensive schaffte es Ulm bessere, offene Würfen zu kreieren und die Wizards-Defense hatte phasenweise keine Antwort darauf. Der Offensiv-Rhythmus der Wizards war in dieser Phase zwar besser, aber noch nicht so gut wie gewohnt. Es folgte eine weitere Auszeit von Wizards-Headcoach Gjorgjievski, die dann noch einmal etwas Aufwind brachte. Doch am Ende des dritten Viertels stand es trotzdem 63:60 für die Gastgeber.

Das letzte Viertel toppte den bisherigen Spielverlauf in Sachen Defense. Beide Teams warfen noch einmal alles in die Waagschale und ließen kaum noch Punkte zu. Die Gastgeber schafften es zunächst, ihre Führung auf sechs Punkte auszubauen, doch die Wizards konterten mit einer starken Phase, die ihnen den zwischenzeitlichen Ausgleich bescherte. Das Spiel blieb extrem spannend und knapp eine Minute vor Schluss stand es 70:70. Die Wizards-Defensive schaffte mehrere Stopps in Folge, konnte aber durch zu hastige Würfe keinen Profit daraus schlagen.

Zoran Seatovic: „Wie bereits erwartet hat Ulm mit insgesamt fünf Pro B-Spielern ihren Kader verstärkt, die mit einer Doppel-Lizenz in beiden Ligen spielen dürfen. Am Ende ging das Spiel knapp an Ulm, hätte aber auch genauso gut in unsere Richtung gehen können.“

Mission Heimsieg!

Das nächste Heimspiel der Wizards findet am kommenden Samstag, 22.02. um 19.30 in der Friedrich List-Schule statt.